hoertest-hoergeraete-melo

Dortmunder Experten » Gesundheit & Medizin » Professioneller Hörtest in Dortmund: Alle Infos

Anzeige

Hörgeräte Melo erklärt

Professioneller Hörtest in Dortmund: Alle Infos

Dortmunder Experten

Er kommt auf alle Menschen zu, die ein Hörgerät benötigen: der Hörtest. Ein professioneller Hörtest kann von einem fachkundigen Hörakustiker vorgenommen werden. Carlos Melo, Geschäftsführer von Hörgeräte Melo aus Dortmund, verrät, worauf es dabei ankommt.

Häufig sind es Menschen, die mit Schwerhörigkeit zu kämpfen haben, die auf einen professionellen Hörtest angewiesen sind, um einen klaren Beweis für ihre Erkrankung zu bekommen. Und die Schwerhörigkeit ist kein Leiden, das nur bei älteren Menschen auftritt. Laut dem Verein Deutscher Schwerhörigenbund e.V. haben 19 Prozent der über 14-Jährigen eine Form von Schwerhörigkeit.

Was kostet ein professioneller Hörtest?

Menschen, die an Schwerhörigkeit leiden, sind sich dessen oftmals gar nicht sofort bewusst. Sollten Betroffene aber den Verlust ihres Hörens bemerken, beispielsweise, wenn ihnen auffällt, dass sie Probleme dabei haben Gesprächen zu folgen oder Alltagsgeräusche richtig wahrzunehmen, sollten sie einen professionellen Hörtest machen.

„Der Hörverlust ist ein schleichender Prozess, der zur Hörentwöhnung führt. Je später die Hörgeräteversorgung, desto schwieriger ist die Akzeptanz. Daher ist ein Hörtest immens wichtig. Jeder seriöse Akustiker bietet kostenlose Hörtests an“, erklärt Carlos Melo von Hörgeräte Melo aus Dortmund. Seit 2018 gibt es eine Filiale des 2007 in Wellinghofen gegründeten inhabergeführten Familienunternehmens auch in der Kaiserstraße in der Dortmunder Innenstadt.

Professioneller Hörtest in Dortmund: Wie läuft dieser ab?

Ein professioneller Hörtest ist in der Regel unkompliziert. Nach einem persönlichen Gespräch mit dem Hörakustiker, das sich um den Alltag und das Berufsleben des Kunden dreht, findet der Test in einem separaten Klangraum statt. Über einen Kopfhörer bekommt der Kunde Töne in verschiedenen Lautstärken und Frequenzen vorgespielt. „So kann der Grad der Schwerhörigkeit bestimmt werden. Neben dem Hörtest, bieten wir auch einen Sprachtest an, mit dem man die Sprachverständlichkeit ermittelt, die im Alltag oft das größere Problem darstellt“, erörtert Melo.

Der professionelle Hörtest wird dann mittels Audiogramm ausgewertet. Dazu Melo: „Mit dem Tonaudiogramm ermitteln wir den Grad der Schwerhörigkeit. Bereits bei einem gering- bis mittelgradigen Hochtonhörverlust verschlechtert sich die Sprachverständlichkeit, insbesondere dann, wenn Nebengeräusche hinzukommen. Mit Hilfe von Messtechnik können wir in unserer Messkabine verschiedenen Hörsituationen simulieren.“

Wie geht es dann weiter?

Ein professioneller Hörtest gibt Aufschluss darüber, ob das Gehör tatsächlich beeinträchtigt ist und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Sollte im Anschluss an den Test festgestellt werden, dass der Betroffene ein Hörgerät benötigt, kann er sich auf die Leistungen seines Hörakustiker verlassen.

Hörgeräte Melo vertreibt alle Hörsysteme namhafter Hersteller, wie Signia, Widex, Bernafon, Resound und Oticon. Vor Ort kann in aller Ruhe das passende Gerät ermittelt werden. Dabei braucht sich niemand zu fürchten. Denn moderne Hörgeräte sind längst keine aufdringlichen Kästen hinter der Ohrmuschel mehr. Der Trend gehe ganz klar zu Kleinst- und Mini-Hörgeräten, so die Experten. Diese bieten beste Hörqualität und verschwinden nahezu völlig im Gehörgang.

Weitere Servicethemen mit geballtem Expertenwissen finden Sie unter:

experten.ruhrnachrichten.de