gutes-hoeren-mit-hoergereate-melo-dortmund

Dortmunder Experten » Gesundheit & Medizin » Gutes Hören: Warum es so wichtig ist

Anzeige

Tipps vom Hörakustiker

Gutes Hören: Warum es so wichtig ist

Dortmunder Experten

Über zwei Millionen Menschen sind auf Grund einer Schwerhörigkeit im Alltag auf ein Hörgerät angewiesen. Dadurch gewinnen sie ein hohes Maß an Lebensqualität zurück. Denn gutes Hören ist im Hinblick auf viele Aspekte des Lebens enorm wichtig. Carlos Melo, Inhaber von Hörgeräte Melo, klärt auf.

Moderne Hörsysteme sind aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken, die Branche der Hörakustiker total im Aufwind. „Wir haben wöchentlich Neukunden und das Einstiegsalter ist in den letzten Jahren gesunken“, sagt Carlos Melo. Er ist Inhaber von Hörgeräte Melo. Das Unternehmen, das 2007 in Wellinghofen gegründet wurde, hat seit 2018 außerdem eine Filiale in der Dortmunder Innenstadt.

Schwerhörigkeit ist für die Betroffenen ein großes Leiden. Schließlich führt der oftmals schleichende Verlust des Gehörs dazu, dass auf vieles verzichtet werden muss. Die aufmerksame Teilnahme an Gesprächen, der Genuss der Lieblingsmusik – das alles fehlt. „Bleibt der Hörverlust unbehandelt, ziehen sich Betroffene mehr und mehr aus dem sozialen Leben zurück. Vereinsamung und Depressionen sind nicht selten die Folge“, erörtert Melo. Und es gibt noch weitere Aspekte, die man nicht außer Acht lassen sollte.

Gutes Hören verbessert die Kommunikation

Gehör und Sprache sind miteinander verbunden. Menschen lernen im Kleinkindalter durch das Hören von Worten, selbst zu sprechen. Nur wer gut hören kann, kann Gespräche richtig wahrnehmen, eingeschlossen hier auch kleine Nuancen wie Ironie oder andere Sprachspiele. Zudem ist wissenschaftlich durch Langzeitstudien belegt, dass Schwerhörigkeit und die damit verbundene soziale Isolation Demenz fördern und verstärken kann.

Weniger Stress durch gutes Hören

Auch das Verarbeiten guter Gespräche an sich ist eine Meisterleistung unseres Gehörs. Schließlich müssen in der Regel Störgeräusche wie Autolärm oder die Stimmen anderer Menschen ausgeblendet wenden. Wer unter Schwerhörigkeit leidet, dem gelingt das im Regelfall nicht.
Dadurch steigt der Stresspegel. Denn ständiges Nachfragen führt letztlich zur Steigerung des Schamgefühls. Ohne Hörgeräte müssen sich Schwerhörige wesentlich stärker auf das Hören konzentrieren. Das führt zu Ermüdung und Konzentrationsschwierigkeiten im Verlauf des Tages. Ein individuell abgestimmtes Hörsystem vom Fachmann ermöglicht gutes Hören und macht das Leben stressfreier.

Gutes Hören sorgt für Sicherheit

Die Orientierungsfähigkeit im Alltag wird ebenfalls durch unser Gehör sichergestellt. Ist dieses geschädigt, ist das Risiko groß, bei schwierigen Sichtverhältnissen oder im Dunkeln sogar die Orientierung zu verlieren. Das kann u.a. im Straßenverkehr fatale Folgen haben.

Beratung und Hörgeräte vom Experten

Hörgeschädigte können sich auf ihrer Suche nach dem passenden Hörgerät auf die Expertise ihres Hörakustikers verlassen. „Wir sorgen für eine optimale Hörgeräteversorgung und geben jedem Kunden die Möglichkeit, in gewohnter und in häuslicher Umgebung mehrere Hörsysteme unterschiedlicher Hersteller auszutesten“, erklärt Carlos Melo.

Dem Inhaber von Hörgeräte Melo ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass es keinen Grund mehr für Scham beim Tragen eines Hörsystems gibt. „Der Trend geht ganz klar zu Mini- und Kleinsthörgeräten“, so der Experte. Diese sind nicht nur angenehm zu tragen, sondern verschwinden zudem unauffällig hinter dem Ohr oder im Gehörgang.
Zudem gehört es mittlerweile zum Standard, dass sich Hörsysteme per Bluetooth mit allen modernen Kommunikationsmitteln koppeln lassen. Das erleichtert das Telefonieren, das Musik- und eBook hören oder das Fernsehen.

Weitere Servicethemen mit geballtem Expertenwissen finden Sie unter:

experten.ruhrnachrichten.de