Laut einer Statistik waren im Jahr 2019 über zwei Millionen Menschen auf Hörgeräte angewiesen. Die Zahl der Träger sei damit im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Folglich erhöhte sich damit auch der Absatz von Hörgeräten in der Bundesrepublik. Betroffene sollten beim Kauf aber nicht einfach blindlinks zuschlagen. Worauf sollte man beim Hörgeräte-Kauf achten?
Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) erklärte 2019, dass die ihm angeschlossenen Unternehmen im Jahr zuvor 1,4 Millionen Hörgeräte verkauft hätten. Ein Anstieg um etwa 8,4 Prozent. Und auch aktuell erlebt die Branche einen Aufwärtstrend. Dabei sind längst nicht nur ältere Menschen auf ein Hörgerät angewiesen. Allein die Krankenkasse Barmer zählt nach eigenen Angaben über 1000 ihrer Versicherten zwischen 15 und 35 Jahren zu Trägern von Hörhilfen.
Hörgeräte Dortmund: Gründe für ein Hörgerät
Die Gründe dafür, dass jemand auf ein Hörgerät angewiesen ist, sind vielfältig. Schwerhörigkeit kann beispielweise durch das Älterwerden, akustische Traumata, Infektionen oder durch erbliche Umstände hervorgerufen werden. „Die meisten unserer Kunden haben eine altersbedingte Schwerhörigkeit. An zweiter Stelle kommt die Belastung durch zu viel Lärm am Arbeitsplatz. Bei unseren jüngeren Kunden ist der Freizeitlärm, also laute Musik in Diskotheken und auf Konzerten der Hauptgrund für den Hörverlust“, sagt Carlos Melo, Geschäftsführer von Hörgeräte Melo. Das Unternehmen startete 2007 in Wellinghofen. Seit 2018 gibt es eine Filiale in der Kaiserstraße in Dortmund – mit eigenem Labor und Reparaturwerkstatt.
Wann braucht man ein Hörgerät?
Ob man ein Hörgerät benötigt, ist anfangs gar nicht so leicht zu erkennen. Im Allgemeinen lässt sich aber festhalten: Werden Gesprächspartner oder Alltagsgeräusche schlechter als sonst wahrgenommen, sollte man einen Experten konsultieren. Dazu Carlos Melo: „Beim Hörakustiker kann jeder kostenlos und unverbindlich sein Gehör überprüfen lassen. Ist eine Hörgeräteversorgung erforderlich, muss der HNO-Arzt dies diagnostizieren und eine Verordnung für Hörhilfen ausstellen, mit der man dann beim Akustiker mehrere Hörgeräte kostenlos und unverbindlich testen darf. “
Wie finde ich das richtige Hörgerät in Dortmund?
Die professionelle Beratung und weitere Leistungen eines Hörakustikers sind für Betroffene bei der Suche nach dem passenden Hörgerät von enormer Wichtigkeit. „Wir sorgen für eine optimale Hörgeräteversorgung und geben jedem Kunden die Möglichkeit, in gewohnter und häuslicher Umgebung mehrere Hörsysteme unterschiedlicher Hersteller auszutesten“, erklärt Carlos Melo. Bei Melo Hörakustik in der Dortmunder Innenstadt und in Wellinghofen finden die Kunden die für sie passende Lösung. Im Sortiment von Melo sind alle namenhaften Hersteller, wie Signia, Widex, Bernafon, Resound und Oticon, vertreten.
Ganz wichtig: Ein Hörgerät muss heutzutage kein klobiger Kasten hinter der Ohrmuschel mehr sein. „Der Trend geht ganz klar zu Mini- und Kleinsthörgeräten“, so der Experte. Diese sind nicht nur angenehm zu tragen, sondern verschwinden zudem unauffällig im Gehörgang.
Weitere Servicethemen mit geballtem Expertenwissen finden Sie unter: